Mit wachsender Sorge betrachtet Pater Nikodemus Schnabel den gegenwärtigen Zustand der Ökumene. Nach den großen Fortschritten der Vergangenheit hätten sich alle Beteiligten inzwischen zu sehr im Status quo eingerichtet. Für 2019 hat Schnabel deshalb einen klaren Wunsch.
Der Ölberg vor den Toren Jerusalems ist ein besonderer Ort, zu dem Jesus von Nazaret eine besondere Beziehung hatte. Immer wieder hielt er sich dort auf, wenn er in Jerusalem war. Nach dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern ging er über das Kidrontal …
Jerusalem – „Eine Stadt zum Verlieben“ bezeichnet P. Nikodemus Schnabel OSB die Heilige Stadt auf dem Berg, wohl wissend um alles Unheilige und alle Widersprüche, die besonders in den Gassen der Altstadt an jeder Ecke greifbar sind. …
Sie prägen das Leben und geben ihm seine individuelle Farbe: Erfahrungen von Liebe und Hass, Anerkennung und Ablehnung, Freude und Leid, Leben und Tod.
Münster – Nikodemus Claudius Schnabel, 1978 in Stuttgart geboren, lebt seit 2003 als Benediktinermönch im Dormitio-Kloster in Jerusalem. Er berichtet offen von dem Hass, der ihm dort bisweilen begegnet – und schwärmt dennoch von der Stadt …
Pater Nikodemus ist entsprechend dem Titel seines neune Buches Zuhause im Niemandsland“. – Der junge Benediktinermönch lebt seit 14 Jahren in der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Als Christ gehört er dort zu einer Minderheit, die nur etwa 2 Prozent der Bevölkerung …
Heute zieht es alle raus und ein bisschen ist es wie in der Bibel: Da zog es zwei Jünger nach Emmaus – allerdings ziemlich frustriert von dem, was sie in Jerusalem erlebt hatten, erklärt Benediktinerpater Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei….
Er ist der Influencer unter den Geistlichen: Pater Nikodemus Schnabel hat Tausende Follower in den Sozialen Medien. Bei „Religions for Peace“ zeigt er Jugendlichen, wie das geht.
„Wer so verrückt ist, im 21. Jahrhundert Mönch zu werden, der kann es auch gleich in Jerusalem tun.“ Das sagt Pater Nikodemus Schnabel über sich. Seit 12 Jahren lebt er als Benediktiner-Mönch in der deutschsprachigen Dormitio-Abtei in Jerusalem. …
Pater Nikodemus ist ein deutscher Mönch in Jerusalem – mit hessischen Wurzeln. Er erlebt Anfeindungen von national-religiösen Juden, Ausdruck eines manchmal schwierigen Klimas für Christen im Heiligen Land.
US-Präsident Donald Trump will trotz internationalen Protesten Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen. Nikodemus Schnabel ist Benediktinermönch in der Jerusalemer Dormitio-Abtei und Gast von Susanne Brunner.
Pater Nikodemus lebt in Jerusalem. Mit ihm sprachen wir über seine Ansichten zur Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem zur Hauptstadt Israels zu machen.
Pater Nikodemus Claudius Schnabel, geboren 1978 in Stuttgart, wuchs in einer Künstlerfamilie auf und studierte Theologie unter anderem in München und Jerusalem. 2003 trat er in die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion ein und wurde 2013 zum Priester geweiht. …
Der Deutsche Claudius Schnabel lebt seit zwölf Jahren als Mönch in der Heiligen Stadt. In seinem Jerusalem-Buch kann man erfahren, warum die Hamas Kirchen mit Wein, Kerzen und Weihrauch beliefert.
Es gibt in Jerusalem auf dem Berg Zion ein deutsches Kloster der Benediktiner. Der Rector Eclesiae, Pater Nikodemus hat ein Buch über dieses abenteuerreiche Leben im Heiligen Land geschrieben. Und wir haben seinen Besuch in München genutzt, um uns etwas darüber erzählen zu lassen.
Theologen und Kirchenleute benutzten gern eine ausgefeilte Sprache, meint der Benediktinerpater. Doch müsse man sich fragen, ob man die Leute damit erreichen und mitnehmen könne.
Auf dem Zionsberg in Jerusalem ist fast zeitgleich zum Papstbesuch ein Brandanschlag auf eine der wichtigsten katholischen Kirchen der Stadt verübt worden. Pater Nikodemus Schnabel erklärt im Interview, warum er …
Pater Nikodemus Schnabel träumt trotzdem von einer offenen, friedlichen Stadt. Ein Gespräch über die Anerkennung als Israels Hauptstadt, Gewalt als falschen Maßstab und begeisterten Juden in der Benediktiner-Messe.
Der aus Deutschland stammende Benediktinermönch lebt in der Dormitio-Abtei in Jerusalem und wurde von vielen Umzügen und einer schweren Erkrankung geprägt. Sendungsgestaltung: Stefan Hauser
Bischöfe aus Deutschland haben auf ihrer ökumenischen Pilgereise Jerusalem besucht . Pater Nikodemus Schnabel, Prior-Administrator der Dormitio-Abtei, spricht über seine Sicht auf die Ökumene und das schwierige Leben in der Stadt.
In Sachen Frauenordination sind die Fronten verhärtet. Selbst vermittelnde Stimmen haben oft keine Chance. Dabei gibt es schon Möglichkeiten, Frauen zum Beispiel predigen zu lassen. Doch die fordern Mut.
Über 900 Repräsentanten aus über einem Dutzend Religionen und aus rund 100 Ländern – in der vergangenen Woche tagte die zehnte Weltkonferenz von „Religions for Peace“ in Lindau am Bodensee. …
Interview. Pater Nikodemus Schnabel spricht über die Beziehung zwischen Religion und Diplomatie, Hooligans der Religion und das intensive Leben in Jerusalem.
Antisemitismus kann nach Ansicht des Jerusalemer Benediktinerpater Nikodemus Schnabel nicht ausschließlich politisch bekämpft werden. Vielmehr müsse die Zivilgesellschaft einbezogen werden.
Eine kleine Reliquie aus Holz kehrt nach mehreren Jahrhunderten in Rom nach Bethlehem zurück. Es ist ein Geschenk von Papst Franziskus an die palästinensischen Christen und Besucher im Heiligen Land.
In Lindau fand letzte Woche die Weltversammlung von „Religions for Peace“ statt. Fast 1.000 Vertreter unterschiedlicher Religionen aus über 120 Ländern trafen sich am Bodensee. Nur das Gastland war unterrepräsentiert, findet Pater Nikodemus, der …
Es war wohl nie einfacher, sich für seine Kirche zu schämen, meint Pater Nikodemus Schnabel. Für die bald beginnende Fastenzeit hat er einen Wunsch: weniger schnelle Lösungen, weniger reden – und mehr zuhören.
Ein aktuelles Programm mit großer Tradition: Das vom DAAD geförderte und seit mehr als 40 Jahren bestehende Theologische Studienjahr in Jerusalem prägt Studierende der katholischen und evangelischen Theologie nachhaltig. …
Wie menschlich es ist, das Leben zu feiern, können sich Christen von Party-Leuten abschauen, kommentiert Pater Nikodemus Schnabel. Dabei hätten auch Gläubige allen Grund, ausgelassen zu feiern – gerade wegen der Botschaft von Ostern.
Ein Gespräch zwischen P. Dr. Nikodemus Schnabel (Dormitio/Jerusalem) und P. Dr. Stefanos Athanasiou. Gesprächthemen sind unter anderem das Leben als Christ im Heiligem Land und im säkularen Westen (Berlin).
Mit Gastredner Pater Nikodemus Schnabel und Musikbeiträgen haben die Gemeinde und der Gewerbeverein Neuhof ihren diesjährigen Neujahrsempfang begangen.
Beim Neujahrsempfang in der Kaligemeinde Neuhof begeistert Pater Nikodemus Schnabel : Sein Vortrag bog den Bogen von Jerusalem über Berlin nach Neuhof.
Beim Neujahrsempfang im Gemeindezentrum Neuhof ging es vielmehr um den Blick in die Zukunft. Politik, Unternehmen und Vereine haben noch viel vor. Gastredner war Pater Nikodemus Schnabel.
Mit Wolfgang Bosbach über Gott zu sprechen ist nicht so einfach. Über die Welt hingegen spricht er ausgesprochen gerne. Zum Beispiel mit Benediktiner Nikodemus Schnabel.
Wolfgang Bosbach, bis 2017 fast drei Jahrzehnte für die CDU im Bundestag, erläutert in einem Talk mit Pater Nikodemus Schnabel, warum Politik und Religion für ihn entscheidende Antriebskräfte sind.
Waschen, Essen reichen, spazieren fahren, beschäftigen. Das ist Altenpflege. Pater Nikodemus Schnabel begleitet einen Tag die Pflegerinnen und Pfleger des ElisabethenHeims Würzburg.
Wer von Religion nichts weiß, ist kein guter Diplomat: Eine Begegnung mit Pater Nikodemus Schnabel, der ein Jahr lang als Berater im Auswärtigen Amt gearbeitet hat.
Aus der „Ewigen Stadt“ präsentiert Markus Lanz am Heiligabend ein Konzert mit Topstars aus Klassik und Pop, mit beliebten Weihnachtsliedern, Klassik-Highlights und italienischer Folklore.
Zusammen mit dem Benediktinermönch Nikodemus Schnabel folgt Lanz den Spuren der großen historischen Gestalten und entdeckt dabei die magischen Plätze der Bibel und des Judentums.
Brände löschen ist nicht die einzige Aufgabe der Berufsfeuerwehr. Pater Nikodemus verbringt einen Tag in der Feuerwache in Würzburg, um den Alltag der Feuerwehrleute kennenzulernen. …
Die Diskussionen um den Zölibat zeigen, dass sein prophetisches „Salz“ schal geworden ist, findet Pater Nikodemus Schnabel. Doch er hat einen Vorschlag, wie man der priesterlichen Existenz wieder Würze verleihen könnte …
Benediktinerpater Nikodemus Schnabel warnt vor „Religions-Hooligans“, äußert sich zur Botschaft des Islam – und hat für alle Menschen einen wertvollen Rat. …
Seit 16 Jahren lebt und arbeitet Pater Nikodemus Schnabel in der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem. Im Interview blickt er auf den Krisenherd im Nahen Osten und erklärt, warum ihm das Umfeld seiner Wahlheimat immer rätselhafter vorkommt. …
Im Sabbatical das Auswärtigen Amt beraten, das macht gerade Pater Nikodemus Schnabel im Bereich „Religion und Außenpolitik“. „84 Prozent der Menschheit bekennen sich zu einer Religion“, sagt …
In Deutschland drohen viele Klöster auszusterben. Gibt es eine Möglichkeit, das monastische Leben attraktiver zu machen? Pater Nikodemus Schnabel von der …
Bis Freitag findet in Lindau am Bodensee die 10. Weltkonferenz von „Religions for Peace“ statt. Etwas ketzerisch könnte man fragen, ob das nicht ein frommer Wunsch ist – „Religionen für den Frieden“. …
Pater Nikodemus tauscht Kutte gegen Blaumann, heuert an im Autoscooter und lässt sich in anderen Karussells ordentlich durchwirbeln. Was suchen Menschen, die diese Angebote in Anspruch nehmen? Wie leben die Schausteller? …
Pater Nikodemus steigt in die Kanalisation. Ein Ort, den viele lieber meiden. Gerade deshalb braucht es Experten für diese Unterwelt, denn nur, wenn unten alles im Fluss ist, läuft es auch oben. Fast wie im richtigen Leben. …
Pater Nikodemus ist der Stuttgarter Benediktinermönch in der deutschsprachigen Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg von Jerusalem. Seit mehr als 15 Jahren geht ihm die heilige und überspannte Stadt unter die Haut. …